Software: FEM - Tutorial: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<div align="center">''In dem Maße, in dem eine Technologie allgegenwärtig wird, wird sie auch unsichtbar.''</div> | <div align="center">''In dem Maße, in dem eine Technologie allgegenwärtig wird, wird sie auch unsichtbar.''</div> | ||
<div align="center">''Das Maß für den Erfolg einer Technologie besteht darin, wie unsichtbar sie wird.''</div> | <div align="center">''Das Maß für den Erfolg einer Technologie besteht darin, wie unsichtbar sie wird.''</div> | ||
<div align="center">''- frei nach [http://www.kk.org/ Kevin Kelly] in "NetEconomy" -''</div> | <div align="center">''- frei nach [http://www.kk.org/ '''Kevin Kelly'''] in "NetEconomy" -''</div> | ||
Ausgereifte FEM-Systeme nutzen im Normalfall eine Scriptsprache zum Aufbau der Finite-Element-Modelle, zur Konfiguration des Solvers und zur Steuerung der Experimente. Im Rahmen dieser Scriptsprache ist es meist möglich, Daten aus einer Input-Datei zu lesen und in eine Output-Datei zu schreiben. Es lässt sich wahrscheinlich immer eine Möglichkeit finden, ein Finite-Element-Programm im "Batch-Modus" abzuarbeiten. D.h., man kann es mit den Mitteln des Betriebssystems aufrufen und zur Abarbeitung eines Scripts veranlassen. | Ausgereifte FEM-Systeme nutzen im Normalfall eine Scriptsprache zum Aufbau der Finite-Element-Modelle, zur Konfiguration des Solvers und zur Steuerung der Experimente. Im Rahmen dieser Scriptsprache ist es meist möglich, Daten aus einer Input-Datei zu lesen und in eine Output-Datei zu schreiben. Es lässt sich wahrscheinlich immer eine Möglichkeit finden, ein Finite-Element-Programm im "Batch-Modus" abzuarbeiten. D.h., man kann es mit den Mitteln des Betriebssystems aufrufen und zur Abarbeitung eines Scripts veranlassen. | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
** [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEMM-Installation|FEMM-Installation]] | ** [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEMM-Installation|FEMM-Installation]] | ||
** [[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Inventor|Autodesk Inventor (Installation und Benutzer-Oberfläche)]] | ** [[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Inventor|Autodesk Inventor (Installation und Benutzer-Oberfläche)]] | ||
* [http://www.esocaet.com/wikiplus/index.php/Kategorie:Alle "Literatur"-Empfehlung: CADFEM-WikiPlus (Grundlagen zur FEM)] | * [http://www.esocaet.com/wikiplus/index.php/Kategorie:Alle '''"Literatur"-Empfehlung: CADFEM-WikiPlus (Grundlagen zur FEM)'''] | ||
'''B. Übungsbausteine''' | '''B. Übungsbausteine''' |
Version vom 31. Januar 2015, 20:56 Uhr
Ausgereifte FEM-Systeme nutzen im Normalfall eine Scriptsprache zum Aufbau der Finite-Element-Modelle, zur Konfiguration des Solvers und zur Steuerung der Experimente. Im Rahmen dieser Scriptsprache ist es meist möglich, Daten aus einer Input-Datei zu lesen und in eine Output-Datei zu schreiben. Es lässt sich wahrscheinlich immer eine Möglichkeit finden, ein Finite-Element-Programm im "Batch-Modus" abzuarbeiten. D.h., man kann es mit den Mitteln des Betriebssystems aufrufen und zur Abarbeitung eines Scripts veranlassen.
Am Beispiel konkreter FEM-Systeme werden in diesem Tutorial folgende Problemkreise behandelt:
- Methodik zum Aufbau parametrisierter Finite-Element-Modelle,
- Aspekte der Behandlung unzulässiger Parameter-Kombinationen,
- Einbindung des FE-Programms in einen Experiment-Workflow,
- Gewinnung von Übertragungsfunktionen als Ersatzmodelle für die Systemsimulation,
- Möglichkeiten und Grenzen der Parallelisierung der Modellberechnung.
A. Präludium
- Einleitung
- Zielstellung der Übungen
- Verwendete Software:
- "Literatur"-Empfehlung: CADFEM-WikiPlus (Grundlagen zur FEM)
B. Übungsbausteine
- FEM-Prozess (Beispiel 2D-Mechanik)
- 3D-Mechanik (Solid-Modelle)
- Elektrostatisches Feld
- Elektrisches Flussfeld
- Gekoppelte Feldprobleme (Wärme-Mechanik)
- Magnetfeldberechnung
Archiv:
- Übungsbeispiele (Stand 2013) auf Basis der FEMAP-Demoversion
- Beispiele mit dem FEMM-Programm